Trauer-WORKSHOPS
Kreativität ist nur eine von vielen Möglichkeiten, in Kontakt mit sich selbst und der eigenen Trauer zu kommen. Seit 2019 begleite ich in Ludwigsburg Kreativworkshops zu ganz unterschiedlichen Themen – vom Betonieren über Handlettering bis hin zum Gestalten von Erinnerungsgläsern oder Moosbildern.
Das Kostbare an diesen Workshops sind nicht nur die schönen Ergebnisse,
die man mit nach Hause nehmen kann, sondern vor allem die Gespräche mit den
Teilnehmenden – oft tief, berührend und von großer Offenheit getragen.
Aus diesen Erfahrungen ist mein eigenes Workshop-Angebot gewachsen. In kleinen Gruppen biete ich die Möglichkeit, ein ganz persönliches Trauertagebuch zu gestalten, einen Trauerkalender, der durch das Jahr begleitet – oder in einem Rahmen lebendige kleine Oasen zu schaffen.
Diese Workshops verbinden kreative Gestaltung mit innerer Reflexion.
Und sie dürfen genau das sein, was jede*r gerade braucht: ein Raum zum Tun,
zum Innehalten, oder zum Reden.
​
Die Workshops finden alle bei mir in Ludwigsburg statt.
Workshop I und II können auch an einem anderen Ort abgehalten werden.
​
Was ist ein Trauertagebuch?
Tatsächlich ist ein Trauertagebuch so vieles: Ein sicherer Raum, um Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten. Ein Ort um sich innerlich zu sortieren, Gedanken zu ordnen und deiner Trauer eine Form zu geben. Denn in solchen Zeiten können einen die Emotionen überwältigen, vor allem wenn man das Gefühl hat, die Trauer im Alltag nicht immer zeigen oder ausleben zu können.
​
Unterstützung und Tipps für den schwierigen Anfang und die ersten Schritte.
Ein leeres Buch mit vielen weißen Seiten überfordert dich, und du weißt nicht, wie und wo du anfangen sollst?
​
Workshopinhalt, Ablauf des Abends.
Wir beginnen mit einer kleinen Einführung: Wie dein Trauertagebuch deinen Heilungsprozess unterstützt und belegt; langfristige Vorteile des Trauertagebuch-Schreibens; Methoden des therapeutischen Schreibens; kreative Ausdrucksformen um Gefühle auszudrücken für die man
nicht die richtigen, oder keine Worte findet.
​Danach starten wir sofort mit der praktischen Umsetzung, mit vielen Ideen und Vorlagen, mit Stiften, Stempeln, Scheren, Motivstanzen, Masking Tapes ... Gemeinsam finden wir Themen, Struktur und Ordnung für deine ersten Einträge.
​
Jeder Trauerprozess ist einzigartig
Dein Trauertagebuch wird zu deinem individuellen Begleiter auf deinem Weg.
​​​
Wie funktioniert ein Trauerkalender?
Durch das kontinuierliche Niederschreiben deiner Gedanken und Gefühle, entsteht eine wertvolle Landkarte deines ganz persönlichen Trauerweges. Eine Brücke zwischen deiner Vergangenheit und Zukunft. Du lernst die Muster in deinen Emotionen erkennen, besser verstehen und darfst beobachten, wie sich deine Trauer im Laufe der Zeit verändert. Ein selbstgestalteter Kalender passt sich an deine sich verändernden Bedürfnisse an – und nicht andersherum.
​
Was gehört alles hinein?
Im Prinzip alles was du möchtest und dir hilft. Achtsamkeitsübungen die helfen im Hier und Jetzt
zu bleiben, bedeutsame Daten, Fotos und kleine Erinnerungsstücke, Zukunftspläne und Hoffnungen, Kurven für positive Entwicklungen aber auch Rückschläge, Tabellen für Rituale und Lichtblicke.
​
​Workshopinhalt, Ablauf des Abends.
Wir beginnen mit einer kleinen Einführung: Wie das führen eines Trauerkalenders hilft, Gefühle
zu verstehen und zu verarbeiten; warum es hilfreich ist, sich auf emotional herausfordernde Tage vorzubereiten; Weshalb Rituale und Aktivitäten eine besondere Rolle spielen; dass soziale Interaktionen und Selbstfürsorge deine Resilienz stärken können.
​Danach starten wir sofort mit der praktischen Umsetzung, mit vielen Ideen und Vorlagen für Listen, Gefühlstrackern, und Kalendarien. Gemeinsam passen wir deinen Trauerkalender, deinen Strategien und individuellen Bedürfnissen an.
​​​